Radioaktivität greifbar gemacht

26. Juni 2025

Im Rahmen des Laborunterrichts beschäftigten sich unsere Schülerinnen und Schüler der 3A praxisnah mit dem Thema Radioaktivität. Ziel war es, Strahlung nachweisbar zu machen. Dazu wurde ein professionelles Messgerät der neusten Generation angeschafft, das die Dosisleistung in µSv pro Stunde messen kann.

Die Anschaffung war nur dank der großzügigen Förderung des Landes Tirol im Rahmen des "MINT Schecks" möglich.

Beim Versuch wurden verschiedene Materialien wie Uranglas und historische Thorium-Strümpfe untersucht. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei selbst messen, wie stark bestimmte Stoffe strahlen und wie gut sich Strahlung abschirmen lässt.

Begleitet wurde der Versuch durch altersgerechte Erklärungen zur Wirkung radioaktiver Strahlung, ihren Nutzen (z. B. in der Medizin) sowie potenziellen Gefahren. Auch aktuelle Themen wie Strahlenschutz, natürliche Strahlung und radioaktiver Müll wurden aufgegriffen.

Das Experiment bot einen spannenden Einblick in ein physikalisches Thema mit hoher Alltagsrelevanz – anschaulich, sicher und lehrreich zugleich.

Prof. Rainer Schulze