Quanten vor Mittag
Am Montag der letzten Schulwoche konnten die 7.Klassen der Zweige Naturwissenschaften und Informatik ihr Wissen über die Quantenwelt vertiefen. Um in die paradoxe Quantenwelt einzutauchen, wurde zuerst in Kleingruppen ein Quantenradierer realisiert. „Hirnschmalz und Fingerspitzengefühl“ waren notwendig, um dieses Experiment zum Laufen zu bringen. Die Schüler*innen konnten dann zwischen Welle- und Teilchenbild hin- und herschalten.
Den Höhepunkt bildete anschließend der Vortrag vom ECR Start Grant Gewinner Dr. Martin Ringbauer von der Universität Innsbruck. Er unterbrach seine Arbeit in der Quantenoptik und Spektroskopiegruppe von Prof. Blatt, eine der weltweit führenden Arbeitsgruppen auf diesem Gebiet, um unseren Schüler*innen als Wissenschaftsbotschafter zur Verfügung zu stehen. Organisiert wurde dies über die OEAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung). Ein ausführlicher Einblick in die Funktionsweise und die Anwendbarkeit des Quantencomputers standen auf dem Programm. Die Schüler*innen konnten dabei das Herzstück eines Quantencomputers, die Ionenfalle, angreifen bzw. die neuste Version, eine zweidimensionale Falle, mittels Mikroskop anschauen. Neben fachlichen Fragen wurde den Schüler*innen auch ein ausgezeichneter Einblick in den Alltag eines Naturwissenschaftlers in der Spitzenforschung vermittelt.
Zum Ausklang wurde das Rad der Zeit noch an den Beginn der Quantenphysik zurückgedreht und die Schüler*innen realisierten den altbekannten Fotoeffekt.
Wir Physiklehrer hoffen, dass der Vormittag die Schüler*innen motiviert hat, sich nach der nächstjährigen Reifeprüfung auf den Weg zu machen, um selber ein Wissenschaftsbotschafter, vielleicht sogar auf dem Gebiet der Physik, zu werden.
Prof. Wolfgang Lechner