Brüsselreise der 8. Klassen
Montag, 15. 09.2025
51 Teilnehmer*innen aus den drei Abschlussklassen unserer Schule sowie sechs Begleitpersonen machten sich am Abend auf den Weg nach Brüssel, um die Stadt und Institutionen der EU kennenzulernen.
Dienstag, 16. 09.2025
Nach einer gut 12-stündigen nächtlichen Busfahrt, dem Beziehen der Unterkunft und einem wohlverdienten Frühstück wurden die Exkursionsteilnehmer*innen in der Jugendherberge von drei Guides zu einer eineinhalbstündigen Stadtführung abgeholt, um die Brüsseler Innenstadt kennenzulernen.
Am Nachmittag stand ein Besuch des EUREGIO-Büros auf dem Programm, wo die Teilnehmer*innen über die Aufgaben dieser Einrichtung, insbesondere das Handwerk des politischen Lobbyings, informiert wurden.
Mittwoch, 17.09.2025
Weiter ging es am zweiten Tag der Exkursion in die Ständige Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union. Die Aufgaben dieser Einrichtung und die Einrichtungen der EU im Allgemeinen waren Inhalte einer Informationseinheit. Auch in dieser Institution wurde das Knüpfen von Netzwerken als wesentliches Instrument genannt, um die Interessen Österreichs in der EU besser einbringen zu können.
Anschließend referierte ein Offizier der Militärvertretung Brüssel (MVB), die als militärdiplomatische Schnittstelle Österreichs zur EU und NATO fungiert, über die Aufgaben des Österreichischen Bundesheeres in Brüssel und thematisierte das Spannungsfeld zwischen der österreichischen Neutralität und dem sicherheitspolitischen Beitrag Österreichs in der Europäischen Union.
Der Nachmittag war einem Besuch beim Rat der EU gewidmet. Nach dem Check-In standen ein weiteres Mal Informationen über die Einrichtungen der EU im Mittelpunkt. Außerdem erfuhren die Teilnehmer*innen mehr über die Tätigkeiten der Fachminister*innen.
Donnerstag, 18.09.2025
Das Europäische Parlament war am Vormittag Ziel der Exkursion. Im Anschluss an den Check-In und einer allgemeinen Information über die Arbeit des EU-Parlaments in Brüssel war es möglich, einer Ausschusssitzung in einem der Plenarsäle beizuwohnen.
Schließlich rundeten individuelle Programme der einzelnen Klassen am Nachmittag die Exkursion nach Brüssel ab.
Mit zahlreichen Eindrücken traten die Exkursionsteilnehmer*innen am Abend die Rückreise nach Schwaz an.
Prof. Michael Rapp